Das ICATAT beherbergt mit der ZWEIHEIMISCH-Bibliothek die umfangreichste Fach-Sammlung im Kontext von Tatarica-Forschung in West-Europa. Die Bibliothek versammelt auch Werke weiterer Spezialgebiete der Turkologie, Osteuropa-Geschichte, Migrations- und Islamwissenschaft sowie Kurdologie (z.B. Literatur von und über Karaimen).
In den Jahren 2017-19 befindet sich eine OPAC-Datenbank der Bestände der Zweiheimisch-Bibliothek im Aufbau, da umfangreiche Schenkungen aus Tatarstan, von der Krim, aus der Dobrudscha sowie Nachlässe von verstorbenen Wissenschaftler*innen den Bestand auf über 6.000 Bände hat anwachsen lassen.
………..
With the ZWEIHEIMISCH library, ICATAT houses the largest collection of specialist subjects in the context of Tatarica research in Western Europe. The library also brings together works from other specialist areas of Turkology, Eastern European History, Migration and Islamic Studies and Kurdology (for example, Literature from and about Karaites).
In the years 2017-19, an OPAC database of the holdings of the Zweiheimisch-Library is being set up, as substantial donations from Tatarstan, the Crimea, the Dobrudja and the estates of deceased scientists have increased the stock to more than 6,000 volumes.
Unsere Projekte wurden bisher gefördert von:
———————————————————————–————————
Publikationsprojekte:
2013/14 we are publishing two conference proceedings and two special issues of „Studia Turcologica“. The conference proceedings are results of the interdisciplinary meetings „For whom fought Yusuf, son of Mustapha? Intercultural contacts in Napoleonic Wars: Tatars, Bashkirs and Mameluks as occupying forces and liberators (1813-2013)“ which took place in Borna/Saxony and from the International Symposium „Change and continuity at Crimea in 20./21. century. New researches in philology, culture and history of the Crimean Tatars“ in Berlin, accomplished at the Institute for Turcology, Free University Berlin in 2005.
„Kontinuität und Wandel auf der Krim im 20./21. Jahrhundert.“
– Neueste Forschungen zu Philologie, Kultur und Geschichte der Krimtataren –
Dieses Publikationsprojekt resultiert aus gleichnamigem Symposium, welches im Jahr 2005 am Institut für Turkologie der Freien Universität Berlin im Rahmen der Ersten Krimtatarischen Kulturwoche stattfand. Unterstützt wurde die Veranstaltung vom Außenamt der Freien Universität Berlin, vom Institut für Turkologie, der Heinrich-Böll-Stiftung Berlin, dem Tatarisch-Baschkirischen Kulturverein Berlin, der Gesellschaft für bedrohte Völker sowie dem AStA der FU Berlin.
Teilnehmende waren:
Donnerstag 22. 9. 2005
Kerimov, Ismail, Prof. Dr., Philologe
Universität für Ingenieurswesen und Pädagogik der Krim, Aqmescit/Simferopol, autonome Republik Krim, Ukraine, Leiter des Lehrstuhls für türkische und krimtatarische Philologie; Einige letzte VÖ: XIX asırnıñ sonu ve XX asırnıñ başında Qırımtatar bediy sözüniñ evrimi (Simferopol, 1998); Ablakim Hilmiy / Eserler toplami (Simferopol, 2004); Gasprinskiniñ `Ğanlı` tarixi 1883-1914 (Simferopol, 1999).
Thema: Die krimtatarische Literatur Ende des 19. Anfangdes 20. Jahrhunderts.
Зарождение и развитие в крымскотатарской литературе жанра романа, светской поэзии и драматургии. Литературные переводы на крымскотатарский язык русских и западноевропейских авторов.
Kurşutov, Temur, Dipl. phil.
Universität für Ingenieurswesen und Pädagogik der Krim, Aqmescit/Simferopol, Autonome Republik Krim, Ukraine; Forschungsschwerpunkte: Krimtatarische Geschichte des 20. Jh., krimtatarische Literaturgeschichte. Letzte VÖ: Образ Номана Челебиджихана в книге Джафера Сейдамета „Бызы хатыралар“ (Das Bild Noman Čelebiğihans in Ğafer Seydamets Werk „Bızı hatıralar) in Yildiz, Simferopol.
Thema: Cafer Seydamets literarisches Werk – eines der bedeutensten.
Czerwonnaja, Swietlana, Prof. Dr., Kunsthistorikerin
Universität Torun, Lehrstuhl für Ethnologie, Polen / Russländische Akademie der bildenden Künste Moskau / Institut für Geschichte der bildenden Kunst. Vizevorsitzende der Krimtatarischen Landsmannschaft Moskau. Zahlreiche Veröffentlichungen zu Geschichte und Situation der Menschenrechte bei den Krimtataren. Letzte VÖ: Die Welt der Turkvölker zwischen der Krim und dem Nordkaukasus Berlin: Das Arabische Buch, 2000. Weitere: КрымскотатарскоеНациональноеДвижение (1991 – 1993) Moskau, 1996; Die Bürgerrechtsbewegung der Krimtataren in den neunziger Jahren (in: Osteuropa – Zeitschrift für Gegenwartsfragen des Ostens, Februar 1999 Heft 2); Mycтaфa – Cын Крыма (Simferopol, 2003).
Thema: Aktuelle Probleme der krimtatarischen Nationalbewegung
Jankowski, Henryk, Prof. Dr., Turkologe
Adam Mickiewicz Universität zu Poznan in Polen, Leiter des Lehrstuhls für Turkologie; Spezialgebiet türkische Sprachen der Krim, kiptschakische Sprachen. Einige letzte VÖ: “On the Language Varieties of Karaims in the Crimea”, Studia Orientalia 95 (2003), 109-130; “Polish-Lithuanian-Belarusian Tatar Documents”, Materialia Turcica 24 (2003), 113-144; “Karaims of the Crimea and Eastern Europe – Some Questions of Ethnicity and Identification”, Studia Orientalia 99 (2004), 83-92; “Qırım tatar tili jäne Orta Aziya qıpšaq tilderi”, Turkologiya 5 (2004), 27-31.
Thema: „Kırım Tatar üniversite öğrencilerinin bildikleri Kırım ağızları“
Yunusov, Şevket, Dozent, Philologe
Nationale Tavrida Universität, Leiter des Lehrstuhls für krimtatarische und orientalische Literatur, Aqmescit/Simferopol, Autonome Republik Krim, Ukraine; Forschungsgebiete: Systeme türkischer ,Historische Prosa, Literaturtheorie. Letzte VÖ: (als Hrsg./Übersetzer): Asan Sabri Ajvazov: Neden bu ala qaldıq, Simferopol, 1997;
Thema: Der Weg der Entwicklung der krimtatarischen Literatur in den 20er Jahren des 20. Jahrhunderts.
Yasyba, Aliye, Diplomdolmetscherin, Dr. des.
Nationale Universität Donezk, Ukraine; Interessensschwerpunkte innerhalb der Germanistik undTurkologie: Linguistik, Onomastik, Lexikologie, Islamwissenschaft, Ethnographie. Einige VÖ: Взаимодействие немецкого и тюркских языков в топонимии Крыма [Wechselwirkung der deutschen Sprache und der Turksprachen in der Toponymie auf der Krim] // Kultur der Völker des Schwarzmeergebietes. – Simferopol: Verlag Zentrum Krim, 2003. – Heft 44; Kırım’daki Alman Köy ve Şehir İsemlerinin Oluşmasında Türk Faktörü [Türkischer Faktor in der Bildung der Namen der deutschen Siedlungen auf der Krim] // TİKA I. Uluslararası türkoloji sempozyumu. – Simferopol: Ocaq, 2004.
Thema: Einfluss der tatarischen Toponymie auf die Bildung der deutschen Siedlungsnamen auf der Krim.
Freitag 23. 9. 2005
Adam, Volker, Dr., Turkologe
Referatsleiter Turkologie der Universitäts- und Landesbibliothek der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg; Sondersammelgebiet der DFG Vorderer Orient / Afrika
Thema: „Krimtatarisches Bewußtsein in der Dobrudscha – von den Anfängen bis
in die postsozialistische Ära“
Amedov, Nazym (Dirigent/Violonist)& Kadyrova, Mayya (Pianistin/Cembalistin)
Dozenten der Staatlichen Humanistischen Universität Jalta/Krim
Letzte VÖ: „Zur tonal-melodischen und rhythmischen Spezifik der krimtatarischen Musik“ Krim, 2005.
Thema: Die traditionelle krimtatarische Musik und ihre „Portraits“ in Werken zeitgenössischer Komponisten.
12.00-13.00 Uhr Mittagspause
Ivanics, Maria, Prof. Dr., Turkologin
University of Szeged, Hungary, Department of Altaic Studies; Arbeitsschwerpunkte: Geschichte des Chanats der Krim, Tatarische Quellen zur Geschichte Ost-Europas, Diplomatische Beziehungen zwischen Europa und dem Chanat der Krim, Osmanische Paleographie
Letzte VÖ:
Thema: Neueste Forschungsergebnisse zum Familiennamen Giray
Hotopp-Riecke, Mieste, Magister Artium
Magistrand am Institut für Turkologie der Freien Universität Berlin; Letzte VÖ: Adalet – Gerechtigkeit – Dadmendî – Gerechtigkeit aus der Perspektive ehemals deportierter Völker in: Diskus, Berlin Nr. 14, 2004; Die Alewiten in: Religion in Berlin. Ein Handbuch / Grübel, Nils/Rademacher, Stefan (Hrsg.). Berlin: Weißensee, 2003. S. 360 – 362.
Thema: Emanzipation der krimtatarischen Nationalbewegung – Chancen und Hemmnisse
Rakhmankulova, Adolat, Dr., Historikerin
Institut fuer Geschichte der Akademie der Wissenschaften Usbekistans, Taschkent, Usbekistan; Forschungsstipendiatin der Alexander von Humboldt-Stiftung, Freie Universitaet Berlin, Institut fuer Turkologie, Berlin, Deutschland. Forschungsschwerpunkte: Gesellschatlich-politisches Leben in Usbekistan (1900-1950); Deportation die Voelkern in Stalinsperiode; Interethnisches Verhältnis und Einfluss die Deportation auf die Veränderung der ethno-demografischer Situation in Usbekistan 1930-1950. Letzte VÖ: 1) Zur sozialen und wirtschaftlichen Lage der nach Usbekistan deportierten Voelker, 1930-1950 (auf usb) in: Public Opinion-Human Rights, 2002.no.1, 62-72. 2) Crimean Tatars (auf rus.) in: Etnic Atlas of Uzbekistan. Open Society Institute, 2002. Tashkent. 206-210. 3) Zur Geschichtsschreibung ueber die in der Sowjetperiode deportierten Voelker (usb.) in: O’zbekiston tarixi, 2004, no.1, 30-40. 4 ) Die sowjetische Deportationspolitik und ihre Folgen fuer das Schicksal der deportierten Voelker, am Beispiel der nach Usbekistan deportierten Voelker (rus.) in: International Journal of Central Asian Studies, 2004, Volume 9, 25-37.Thema: Die sozio-ökonomische Situation der Krimtataren in Usbekistan nach ihrer Deportation (Überblick überArchivmaterialien)“
Veliyev, Ablyaziz, Philologe, Publizist, Dozent
Universität für Ingenieurswesen und Pädagogik der Krim, Aqmescit/Simferopol, Autonome Republik Krim, Ukraine; Chefredakteur der Zeitung Yañı Dunya (Neue Welt),
Simferopol, Philologe, Lyriker, Schriftsteller, Texter u.a, für Server Qaqura. Letzte VÖ: Faşizm maxbüsleri. Vesiqalar, Resimler, Xatırlavlar Simferopol, 2004. Weitere: Beşsalqım bey [Fünftraubenherr] – Krimtatarische Sagen (Simferopol, 2004); Russisch-Krimtatatrischer Sprachführer (Taschkent, 1991), Tapmacalar [Rätsel] (Taschkent 1988); «Къырымтатарджасёйлешемиз» – 2001, «Мырзакъызыфатиме», – терджиме – 2001, «Скифие, Русь, Украина» – терджиме, – 2003, «Кърымтатармиллийтеатри» – 2003, «Бешсалкъымбей» – къырымтатармасаллары – 2004, «Къараманларольмейлер» – 2005.
Thema: Lieder der Krimtataren während der Umsiedlung