Das ICATAT besteht aus fünf Fachbereichen: 1. Projektmanagement 2. Internationale Forschung 3. Zweiheimisch-Bibliothek 4. Musa-Dshalil-Archiv und 5. dem ICATAT-Verlag.
The ICATAT consists of five departments: 1. Project Management 2. International Research 3. Zweiheimisch-Library 4. Musa-Dshalil-Archive and 5. the ICATAT-Publishing house.
Was bedeutet ICATAT und wer wir sind.
Das Institut für Caucasica-, Tatarica- und Turkestan-Studien beschäftigt sich mit Lehre, Forschung, Dokumentation, Archivierung und Vernetzung mit Ländern, Völkern und Institutionen, die im eurasischen Großraum der ehemaligen Kiptschaken-Steppe und angrenzenden Regionen mit turksprachiger und/oder muslimischer Bevölkerung relevant sind. Von der pannonischen Tiefebene und dem Baltikum bis zum historischen Ost-Turkestan, dem Kaukasus und der Wolga-Ural-Region reicht dieses Interessengebiet. Das ICATAT ist 2005 aus einer interdisziplinären Arbeitsgruppe an der Freien Universität hervorgegangen und ist auch heute interdisziplinären Ansätzen von Forschung und Lehre im Kontext von Turkologie, Geschichtswissenschaft, Soziologie, Islamwissenschaft, Ethnologie und Politologie verpflichtet. Daneben führen wir in diesem fachlichen und geografischen Kontext interdisziplinäre Integrationsprojekte durch mittels Kunstvermittlung, kultureller Bildung und Geschichtslernen.
Das Institut arbeitet heute als eingetragener Verein in Kooperation mit diversen Institutionen und NRO´s, insbesondere der Akademie der Wissenschaften Tatarstans sowie der Gesellschaft für OSTEUROPA-FÖRDERUNG e.V. (GOF) und als institutionelles Mitglied der Gesellschaft für Turkologie, Osmanistik und und Türkeiforschung (GTOT). Das ICATAT ist Mitglied der Landesvereinigung für kulturelle Kinder- und Jugendbildung – somit anerkannter landesweiter Träger der Jugendhilfe nach SGB VIII. Das ICATAT ist Mitglied von Network Turkey / Academic Community for Turkish Studies sowie Mitglied des Netzwerks für Demokratie und Toleranz des Landes Sachsen-Anhalt. Das ICATAT versteht sich als Forschungs- und Bildungsinstitution mit Netzwerkcharakter. Am ICATAT bzw. mit ihm assoziiert arbeiten WissenschaftlerInnen unterschiedlichen ethnischen und religiösen Hintergrundes aus Tatarstan und Dagestan (Russländische Föderation), der Autonomen Republik Krim (Ukraine), Polen, Litauen, der Türkei, USA und Deutschland. Ziel der gemeinsamen Projekte, Konferenzen und Publikationen ist die Förderung der Akzeptanz von interdisziplinären Zugängen zu Wissenschaft und Forschung im Kontext von Studien zur turksprachigen und islamischen Welt Osteuropas und Eurasiens.
Das ICATAT ist Kooperationspartner von „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ und fördert durch gemeinsame wissenschaftliche Arbeit und der Kontaktvermittlung die Verständigung und Vernetzung zwischen Studenten, Jugendlichen, Akademikern und Institutionen aus Ost und West. Partnerschaftliche Beziehungen unterhält das ICATAT unter anderem zu den Akademien der Wissenschaften der Ukraine und Tatarstans, zu Universitäten in Warschau, Kasan, Simferopol und Berlin, insbesondere auch zur Deutschen Arbeitsgemeinschaft Vorderer Orient (DAVO). Unsere bisherigen Projekte wurden mitunterstützt durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD), die Heinrich-Böll-Stiftung, das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, das Auswärtige Amt der Bundesrepublik Deutschland, die Stiftung EVZ, Aktion Mensch, die Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt sowie die Robert Bosch Stiftung. Bei der Gesellschaft für Osteuropa-Förderung (GOF) erscheinen in Kooperation mit dem ICATAT die Publikationsreihen „Studia Turkologica“, „Zwischen Orient und Okzident“, „Quellen und Studien zur russischen Musikgeschichte“ sowie „Kulturwelten“. An der Gründung des Arbeitskreises „Islam im postkommunistischen Eurasien“ der DAVO (http://davoakeurasia.wordpress.com) war das ICATAT 2011 maßgeblich beteiligt.
Ein Artikel zur Einführung in die Entstehung des ICATAT ist hier downloadbar.
Kontakte:
Institut für Caucasica-, Tatarica- und Turkestan-Studien
im Zentrum für Kultur- und Kreativwirtschaft Magdeburg
Dr. Mieste Hotopp-Riecke, Mag. Art.
Brandenburger Str. 09 / R. 3.11
39104 Magdeburg
Fax: +49 (0) 391-289225-9917
E-mail: office@icatat.de
ICATAT Büro Berlin
c/o Dr. Stephan Theilig
Bernau bei Berlin
Tel.: 0162-7541654
E-mail: theilig@icatat.de
Für unsere gemeinnützige Tätigkeit nehmen wir gerne Spenden gegen Spendenquittung entgegen unter IBAN DE94 8105 3272 0641 0216 74 – BIC: NOLADE21MDG bei der Stadtsparkasse Magdeburg; Kontoinhaber: ICATAT e.V.
About us:
We are scientists with a different professional, religious and ethnic background from around the world. We are united in believing that common scientific projects can advance and support mutual understanding and acceptance of diversity. Through doing researches and learning from each other concertedly we have to be a instance in our societies for humanity and progress.
The ICATAT is working as a non-profit international institution of public utility. Our budget is funded by NGO´s and stateprogrammes. We received the officially registration in Federal County of Saxony-Anhalt in October 2013 and are cooperation partners of Society for Eastern Europe Advancement (Berlin), a institutional member of the Society for Turkic, Ottoman and Turkish Studies (GTOT) and the programme „Schools without racism – Schools with courage“ („Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“). Furthermore we are members ofl the Network for Democracy and Tolerence Saxony-Anhalt.
We are a co-founder and member of the Network Turkey / Academic Community for Turkish Studies. We are holding permanent relationships to the Academy of Science of the Republic of Tatarstan and the Scientific Research Center for Crimean Tatar Language, Literature, History and Culture at the Crimean University for Engineering and Pedagogics Aqmescit/Simferopol.
Our adress:
Institute for Caucasica-, Tatarica- and Turkestan-Studies ICATAT
at Centre for Creativity and Cultural Economy Saxony-Anhalt
Dr. Mieste Hotopp-Riecke
39104 Magdeburg
Brandenburger Str. 9 (room 3.11)
Fax: +49 (0) 391-289225-9917
E-mail: office@icatat.de
ICATAT Büro Berlin
c/o Dr. Stephan Theilig
Bernau bei Berlin
Tel.: 0162-7541654
E-mail: theilig@icatat.de
Staff
Dr. Mieste Hotopp-Riecke, Mag. Art. (Turkologist/Sociologist/Islam Scientist) Managing Director / Senior Researcher of ICATAT
Vice president of Society for Eastern Europe Advancement (Berlin) / Advisory board member at „Al-Thiqah. Society for assistance of the Magdeburg Mosque“ / Advisor for history education and intercultural issues at the Society for Youth education Saxony-Anhalt (lkj)
……………………………………………………………………………………………………………
Dr. Stephan Theilig, Mag. Art. ICATAT Managing Director Branch Office Berlin (PhD at Humboldt Universität Berlin, Institut für Translationswissenschaften), Director of the Brandenburg-Prussia Museum, Germany
……………………………………………………………………………………………………………
Prof. Dr. Iskander Gilyazov, Historian, Kazan Federal State University, Corresponding Member of Academy of Sciences, Rep. of Tatarstan, Russian Federation; Head of the department for history of the Tatar people of Kazan Federal University, Director of the Institute of the Tatar Encyclopaedia
……………………………………………………………………………………………………………
Dr. Alexander Jossifidis, Historian / East European and Balkan Studies, Berlin
……………………………………………………………………………………………………………
Ildar Kharissov, Dipl. mus., PhD candidate, President of Society for Eastern-Europe Advancement, Berlin
……………………………………………………………………………………………………………
Dr. Marat Gibatdinov, Kazan, Republic of Tatarstan (Russian Federation)
Historian; Shihabutdin Mardzhany-Institut for History, Academy of Sciences / Head of the Centre of History and Theory of National Education at Academy of Science, Republic of Tatarstan / Head of the Teachers Association of the Republic Tatarstan
……………………………………………………………………………………………………………
Prof. Dr. Adas Jakubauskas, historian, Vilnius, Lithuania, Mykolo Romerius University / Head of the association of Tatar communities, Republik Lithuania
……………………………………………………………………………………………………………
Prof. Dr. Swietlana M. Czerwonnaja
– Professor at Nicolaus Copernicus University, Dep. of Ethnology, Torun, Poland / Head Research fellow at Institute of Arts , Acadamy of Arts of Russian Federation, Moscow / Dr. h.c. of State University Tblisi, Georgia and Karachay-Tcherkessian State University / Science and Art worker of the Tatarstan Republic
……………………………………………………………………………………………………………
Dr. Ramazan Alpautov, PhD, Dagestan, Caucasus specialist at ICATAT, Deputy Chairman of the Russian Congress of Peoples of the Caucasus / specialist for interethnic relations and history of Kumük people
————————————————————————————————–
ICATAT-Members / researchers
Ayshe Memetova, M.A., Kiev
——————————————————————————–
Läysän Kälimullina, Dipl. oec., PhD candidate at Faculty for Economics, Humboldt University Berlin
——————————————————————————–
Dr. Temur Kurshutov, Dipl. phil., PhD at Crimean State University of Pedagogics and Engeneering, Aqmescit/Simferopol, Republic of Crimea, Ukraine
——————————————————————————–
Alphan Tuncer, M.Sc., PhD at Institute of Political Science at Humboldt University Berlin
——————————————————————————–
Henry Mertens, Dipl. art., Dessau, Germany
——————————————————————————–
Aliye Yasyba, Dr. des., PhD, Leipzig/Berlin
——————————————————————————–
Anja Hotopp, Journalist, Berlin
——————————————————————————–
Kavitha Rajagopalan, PhD, New York
——————————————————————————–
Saltanat Khidiraliyeva, PhD, Istanbul
——————————————————————————–
Dr. Jakub Koralewski, PhD, WSNHID Poznan, Polen
——————————————————————————–
Dzhemile Umerova, Dipl. Päd., Dolmetscherin, EU/UNDP (The Community Based Approach to Local Development Project – CBA)
ich bin begeistert über das interkulturprojekt „döner stadtplan Magdeburg“.
Ich hoffe Sie nehmen am 12/13. september an der projektwerkstatt zum Förderprogramm „Werkstatt Vielfalt“ teil, so dass wir mehr über ihr Projekt erfahren. Wir sind Kunst- und Kulturverein Querformat in berlin kreuzberg und unser Projekt ist „mapping böckler“ viele grüsse tissi könig-muhle