Die erfolgreiche Übersetzung von Forschungsergebnissen in kulturelle Bildung und Integrationsarbeit auch in innovativen Konzepten von Kreativwirtschaft, das schafft die „Methode Pascha“ aus Magdeburg und soll mit zwei Soiréen in Berlin und Magdeburg gefeiert werden.

Als Botschafter von Vielfalt, von Magdeburger Kulturgeschichte und Kreativität ist die Marke „Pascha von Magdeburg“ längst bundesweit und international kein Geheimtipp mehr. Mit der Soirée „Blickwechsel / Wechselblicke“ blicken die .lkj) – Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt und das Institut für Caucasica-, Tatarica- und Turkestan-Studien (ICATAT) zurück auf 7 Jahre erfolgreicher transkultureller Bildungsprojekte mit dutzenden Künstler*innen und Wissenschaftler*innen sowie hunderten Kindern und Jugendlichen zwischen Lemberg, Hamburg und Leipzig, Magdeburg, Kassel und Kiew. Über 70 Beteiligte schufen als Produkte diverser CrossMedia-, Theater-, Literatur- und Kalligrafie-Workshops vier Ausstellungen, fünf Filme, drei Theaterstücke und zwei Bücher: Nach dem fünfsprachigen Buch „Der Pascha von Magdeburg. Der Orient in Mitteldeutschland“ folgte die Eröffnung des „Mehmed-Ali-Pascha-Archivs“ im Literaturhaus Magdeburg und nun im Herbst 2022 das Buch „Zweiheimisch. Die Erben des Paschas von Magdeburg“.
Einladungen:
Englisch:
Welcome to concert-poetry-calligraphy-event on November 26, 2022 in the Kaiser Otto Hall of the Magdeburg Cultural History Museum. Have a good feeling evening with excellent music, fine poetry, good Syrian dishes, D.I.Y.-calligraphy and friendly multilingual atmosphere. Please register for free as a guest at the cultural evening „Zweiheimisch / Blickwechsel“ at: office@icatat.de
Deutsch:
„Herzlich Willkommen zu Konzert, Lesung, Lyrik und Kalligrafie am 26.11.2022 im Kaiser-Otto-Saal des Kulturhistorischen Museums Magdeburg. Habt Ihr / haben Sie Lust auf exzellente Musik, feine Poesie, gute syrische Speisen, Kalligrafie zum Selbermachen und freundliche mehrsprachige Atmosphäre, dann melden Sie sich kostenlos an als Gast bei dem Kulturabend „Zweiheimisch / Blickwechsel / Wechselblicke“ unter: office@icatat.de
Türkisch:
Hepiniz 26.11.2022’de Magdeburg Kulturhistorisches Museum’daki Kaiser-Otto-Saal’da konsere, okumaya, kaligrafiye ve şiire yürekten davetlisiniz. Eğer sizler de muzik, şiir, lezzetli Suriye yemekleri, kaligrafi öğrenimi ve çok dilli atmosferle dolu bu gecede bize misafir olmak istiyorsanız kaydınızı internette Kulturabend „Zweiheimisch / Blickwechsel“ : office@icatat.de adresi altında ücretsiz yaptırabilirsiniz.
Kurdisch/Kurmancî:
Em we hemûyan ji bernameya xwe ya konser, xwendin, helbest û xweşnivîsê ya ku emê di 26.11.2022an de li hêvana Kaiser-Otto-Saal lidarbixin ji dil û can vedixwînin. Heke hûn jî dixwazin di vê şeva çandê ya ku bi muzîka xweş, helbest, xwarinên sûriyê, hûnera xweşnivîsê ya ku hûnê bixwe fêrbibin û pêk bînin û bi atmosfereke pirzimaniyê dagirtî ye de li gel me bin, dikarin qeyda xwe wekî mêvan li înternetê di bin navnîşana „Zweiheimisch / Blickwechsel / Wechselblicke“: office@icatat.de çêkin.
Arabisch:
أهلاً وسهلاً بكم إلى فعاليتنا في قاعةِ القيصر أوتو في مُتحف الثقافة والتاريخ في مدينة ماغديبرغ. بانتظاركم ندوةٌ أدبيةٌ وشعرية وحفلةٌ موسيقية وذلك يوم السبت 26 من شهر تشرين الثاني. هل لديكم رغبةٌ بالاستمتاع بموسيقى جميلة و قصائد رائعة وتجربةُ فنِ الخط والتعرف عليه وإجراءُ محادثاتٍ بلغاتٍ مختلفة وكذلكَ تناولُ أطبقةٍ لذيذةٍ من المطبخ السوري؟ إذاً ما عليك إلا تسجيل اسمك لحضورِ أمسيتنا الثقافيةِ تحت عنوان: “ ثنائيوا الوطن/ تبديلُ الوجهة/ وجهاتٌ متبادلة“. ارسل لنا تأكيد حضورك على الايميل
office@icatat.de
Ukrainisch:
Ласкаво просимо на концерт, авторські читання та воркшоп з каліграфії в Kaiser-Otto-Saal Museum музея історії та культури Магдебурга (Kulturhistorisches Museum Magdeburg, Otto-von-Guericke-Straße 68-73, 39104 Magdeburg)!
Культурний вечір відбудеться: 26 листопада 2022р., субота, 18:30-20:30.
Якщо Ви хочете послухати чарiвну поезію, у професійному музичному супроводі, посмакувати страви сирійської кухні, навчитися писати арабською в’яззю в дружній iнтернаціональній атмосфері, будь ласка, зареєструйтесь, написав емейл на адресу: office@icatat.de з поміткою «Zweiheimisch / Blickwechsel» . Участь у заходi безкоштовна!
Russisch:
Добро пожаловать на концерт, авторские чтения и воркшоп по каллиграфии в Kaiser-Otto-Saal музея истории культуры Магдебурга (Kulturhistorisches Museum Magdeburg, Otto-von-Guericke-Straße 68-73, 39104 Magdeburg)!
Культурный вечер состоится: 26 ноября 2022г., суббота, 18:30-20:30.
Если Вы хотите послушать прекрасную поэзию, в профессиональном музыкальном сопровождении, отведать блюд сирийской кухни, научиться писать арабской вязью в дружелюбной интернациональной атмосфере, пожалуйста, свяжитесь с нами для бронирования места, написав имейл на office@icatat.de с пометкой «Zweiheimisch / Blickwechsel».
Мероприятие проводится на бесплатной основе!
Persisch:
خوش آمدید به شب فرهنگی „Zweiheimisch / Blickwechsel / Wechselblicke
کنسرت، معرفی کتاب، شعر خوانی و خوشنویسی در 26 نوامبر 2022 در سالن Kaiser-Otto-Saal موزه تاریخ فرهنگی ماگدبورگ .
به عنوان مهمان در شب فرهنگی
لطفا ثبت نام کنید ،اگر موسیقی خوب، شعر خوب، غذاهای سوری خوب، خوشنویسی و فضای دوستانه چند زبانه را دوست دارید و یا میخواهید خودتان خوشنویسی انجام دهید
آدرس ثبت نام: office@icatat.de „

Beide Bücher und die erfolgreiche Projektarbeit sollen als innovative Produkte kultureller Bildung mit Musik, Lesungen, Film, Speis und Trank gewürdigt werden. Im Magdeburger Kaiser-Otto-Saal präsentieren die Musiker*innen von ViaDem ihr Programm mit Texten des türkischen Nationaldichters Nazım Hikmet, dem Urenkel des Ludwig Carl Friedrich Detroit aus Magdeburg und späteren Mehmed Ali Pascha. Die Soirée in Berlin bereichern die krimtatarischen Musiker*innen des Karikov-Quartetts, Künstler*innen, die aus der Ukraine fliehen mussten und nun aus Belgien anreisen.
Termine:
10.11.2022, 18:30-20:30 Uhr; Landesvertretung Sachsen-Anhalt, Luisenstraße 18, 10117 Berlin
26.11.2022, 18:30-20:30; Kaiser-Otto-Saal, Kulturhistorisches Museum, Otto-von-Guericke-Str. 68-73, 39104 Magdeburg
Platzanzahl begrenzt, um Anmeldung wird gebeten: office@icatat.de Eintritt gegen Spende
Alle Informationen unter: www.icatat.de
In Berlin werden anwesend sein die Hausherrin Staatssekretärin Simoner Großner, die Herausgeber Dr. Mieste Hotopp-Riecke und Dr. Stephan Theilig, die Verleger Conrad Engelhardt und Klaus Farin, die Co-Autor*innen Nele Heyse, Ammar Awaniy, Şehbal Şenyurt Arınlı, Dr. Nurettin Alphan Tuncer, Eberhard Seidel, Thomas Weiberg, Wolf Guenter Thiel, Nellja Veremej, Iman Shaaban, Prof. Dr. Rahim Hajji, Napolon Zeqiri, Yahya Schröder u.a. Die musikalische Rahmung übernimmt das krimtatarische Quartett Karikov sowie der kurdische Musiker Moustafa Moustafa und der Pianist Ildar Kharissov.
Die Soirée in Magdeburg wird eröffnet durch die Hausherrin des Kulturhistorischen Muesums, Frau Dr. Gabriele Köster und Bürgermeisterin Regina-Dolores Stiehler-Hinz, Magdeburgs Beigeordnete für Kultur, Schule und Sport. Es werden anwesend sein die Herausgeber Dr. Mieste Hotopp-Riecke und Dr. Stephan Theilig, der Verleger Conrad Engelhardt, die Co-Autor*innen Nele Heyse, Dr. Jaromir Konecny, Ammar Awaniy, Leila Aso Rizgan, Wolf Guenter Thiel, Gunther Hirschligau, das Theater-Duo Roja Avesta, die Kalligrafinnen Iman Shaaban & Masoumeh Ahmadi u.a. Die musikalische Rahmung übernimmt die Band ViaDem aus Kassel mit Titeln von Nazım Hikmet sowie DJ Moe van Zee mit OrientalBeats.


Literatur-Soirée in Berlin!
In der Landesvertetung Sachsen-Anhalts beim Bund in der Berliner Luisenstraße wurden mit über 120 Beteiligten die Projekte der .lkj) Sachsen-Anhalt und des ICATAT als Botschafter von Vielfalt, von Magdeburger Kulturgeschichte und Kreativität gefeiert. Die Marke „Pascha von Magdeburg“ ist längst bundesweit und international kein Geheimtipp mehr und so schauten mit der Soirée „Blickwechsel / Wechselblicke“ die .lkj) – Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt und das Institut für Caucasica-, Tatarica- und Turkestan-Studien (ICATAT) zurück auf 7 Jahre erfolgreicher transkultureller Bildungsprojekte mit dutzenden Künstlerinnen und Wissenschaftlerinnen sowie hunderten Kindern und Jugendlichen zwischen Lemberg, Hamburg und Leipzig, Magdeburg, Kassel und Kiew. Über 70 Beteiligte schufen in den letzten Jahren als Produkte diverser CrossMedia-, Theater-, Literatur- und Kalligrafie-Workshops vier Ausstellungen, fünf Filme, drei Theaterstücke und zwei Bücher: Nach dem fünfsprachigen Buch „Der Pascha von Magdeburg. Der Orient in Mitteldeutschland“ folgte die Eröffnung des „Mehmed-Ali-Pascha-Archivs“ im Literaturhaus Magdeburg und nun im Herbst 2022 das Buch „Zweiheimisch. Die Erben des Paschas von Magdeburg“.
In Berlin waren anwesend Dr. Mieste Hotopp-Riecke und Ammar Awaniy vom ZWEIHEIMISCH-Projekt-Team der .lkj) Sachsen-Anhalt, der Verleger Klaus Farin, die Co-Autorinnen Dr. Stephan Theilig, Nele Heyse, Masoumeh Ahmadi, Iman Shaaban, Şehbal Şenyurt Arınlı, Eberhard Seidel, Nellja Veremej, Napolon Zeqiri, Yahya Schröder, Xhavit Muslija u.a. Die musikalische Rahmung übernahmen die brillianten Künstlerinnen das krimtatarische Quartetts Karikov (Djemil Karikov, Zeynep Yagyayeva, Lilia-Fruz Bulhakova, Kazim Seferov), der kurdische Musiker Moustafa Moustafa und der Pianist Ildar Kharissov.
Tausendundeinen Dank für die Beherbergung und Förderung an die Hausherrin, Frau Staatssekretärin Simone Großner, die die Soirée eröffnete, an das Team um Beate Leubner von der Landesvertretung sowie alle beteiligten Künstlerinnen und Kolleginnen!!